Podcast Gleichstellung und Teilhabe

mit Zita Küng und Helena Trachsel
Der Kanton Zürich hat 1970 den Frauen das Stimmrecht gegeben – und national war’s 1971.
Genau zur Jahreswende hat jetzt der Kanton Zürich eine Videoreihe produziert: in der ersten Folge mit dem Titel «Teilhabe und Sein» siehst & hörst Du die fem! Vorstandsfrau Zita Küng im Gespräch mit Helena Trachsel.
Viel Freude beim reinschauen – folge diesem Link zum

Video

!

13.01.2021, 19 Uhr, auf Zoom

fem! Apéro riche zum Thema «Ordnung im Haar oder menschliche Behaarung und Ordnungen»


mit Roberta Spano, Historikerin

In dieser Folge unseres digitalen Formats widmet sich Roberta Spano sich unserem Kopfschmuck aus historischer Sicht. Anschließend gibt es die Gelegenheit für die Beteiligten nachzufragen, zu ergänzen, zu widersprechen, weiterzuentwickeln – 1 Stunde.

Danach bleibt der virtuelle Raum noch eine halbe Stunde offen für persönlichen Austausch.

Wer interessiert ist, fragt hier nach dem Zoom-Link mit dem sie sich einloggen kann. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

FemInfo – Crowdfunding-Kampagne


Die Crowdfunding-Kampagne für das Magazin Feminfo ist auf einem guten Weg – nun  heißt es, den Endspurt zu unterstützen. Aus diesem Grunde wiederholen wir gern nochmals den Aufruf, denn:

Wir meinen: Es ist nicht egal, wer Wissen schafft!

FemInfo ist ein selbst produziertes, unabhängiges, feministisches Magazin, das vom Verein feministische Wissenschaft Schweiz herausgegeben wird. Das Feminfo erscheint dreimal jährlich, vollbepackt mit Texten zu aktuellen feministischen Themen, fundiert recherchiert, mit wissenschaftlichem Blick.

Trotz viel Freiwilligenarbeit braucht es finanzielle Unterstützung, damit das Magazin weiterhin erscheinen kann.

Darum machen wir gern auf die Crowdfunding-Kampagne für FemInfo aufmerksam: https://wemakeit.com/projects/rette-das-feminfo

Ziel ist es innert den ersten wenigen Tagen einen Drittel der Mittel zu erreichen, damit die Kampagne nachher gut weiterläuft.

Es wäre toll, wenn Du mit einem Betrag unterstützt und/oder die Kampagne in Deinem eigenen feministischen Netzwerk streust!!

Die Erschöpfung der Frauen* – Strategien gegen die Verausgabung


Online-Vortrag via Zoom am Freitag, 27. November 2020, 18.30 – 20.30 Uhr

Teilnahme für 15-25 CHF (nach Selbsteinschätzung)

Melde Dich per Mail hier an, anschließend erhältst Du eine Teilnahmebestätigung und die Einwahldaten.

 

Franziska Schutzbach, Dozentin im Lehrgang der feministischen fakultät, beschäftigt sich mit der Erschöpfung der Frauen*. Sie macht deutlich, dass die Ursache dieser Erschöpfung eine im Kern misogyne Gesellschaft ist, die von Frauen* eine permanente Verfügbarkeit einfordert. 

Doch Frauen* sind ihrer Erschöpfung nicht hilflos ausgeliefert. Ein Blick auf die Lebensweisen von Frauen* zeigt, dass Frauen* bereits Alternativen leben, die sich gegen die Verausgabung richten und die Bedingungen ihres Alltages verändern. Von ihnen können nicht nur Frauen* lernen. Sondern die ganze Gesellschaft. 

Für weitere Details folge diesem Link

 

Hinweis: Den für den 28.11.2020 geplanten Workshop im Café Boy/Zürich haben wir aufgrund der aktuellen Pandemie-Entwicklung abgesagt und auf 2021 verschoben!

19.11.2020, 12.15-13.15 Uhr, auf Zoom: fem! Apéro riche zum Thema «Corona, Geschlecht und unser Wirtschaftssystem»


mit Johanna Seeliger

In der 8. Folge unseres digitalen Formats beleuchtet die fem! – Vorstandsfrau Johanna Seeliger unser Wirtschaftssystem im Kontext von Geschlechterfragen und Corona-Maßnahmen.

Anschließend gibt es die Gelegenheit für die Beteiligten nachzufragen, zu ergänzen, zu widersprechen, weiterzuentwickeln – 1 Stunde.

Danach bleibt der virtuelle Raum noch eine halbe Stunde offen für persönlichen Austausch.

Wer interessiert ist, fragt hier nach dem Zoom-Link mit dem sie sich einloggen kann. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Feministische Ökonomie >>on air<<


Zusammen mit der Ökonomin Mascha Madörin haben sich die Teilnehmerinnen am 3. Lehrgang der feministischen Fakultät auf die Suche nach den grossen finanziellen Zusammenhängen gemacht.

Radio LoRa hat in Kooperation mit Ayse Nesrin aus den Erkenntnissen der Teilnehmer*innen eine spannende Sendung zusammengeschnitten, die in der >>Hälfte des Äthers<< am 26. Oktober 2020 ausgestrahlt wurde. Unter diesem Link kannst Du den Podcast nachhören – wir wünschen viel Freude und Erkenntnisgewinn!

Weitere Informationen:

04.11.2020, 19-20 Uhr, auf Zoom

fem! Apéro riche zum Thema «Gendermedizin»


mit Theres Blöchlinger und Irène von Roten

In der 7. Folge unseres digitalen Formats beleuchtet Irène von Roten die «Gendermedizin». Es wird vorgängig der Vortrag von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Vera Regitz-Zagrosek angesehen:

Anschließend gibt es die Gelegenheit für die Beteiligten nachzufragen, zu ergänzen, zu widersprechen, weiterzuentwickeln – 1 Stunde.

Anschliessend bleibt der virtuelle Raum noch eine halbe Stunde offen für persönlichen Austausch.

Wer interessiert ist, fragt hier nach dem Zoom-Link mit dem sie sich einloggen kann. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Nachlese zum Apéro Riche «Sexualstrafrechtsrevision»


von Viviane Kehlt

Im ersten Teil stellte Zita uns den Unterschied von Privat- und Strafrecht vor. Im Privatrecht, zum Beispiel, wenn ich einen Kaufvertrag anfechte, bin ich Hauptklägerin. Im Strafrecht dagegen klagt der Staat als Hauptkläger an. Wenn ich zum Beispiel vergewaltigt wurde, bin ich „nur“ Nebenklägerin. Dieses für Nicht-Jurist*innen seltsame Phänomen wird dadurch begründet, dass der Staat ein Strafmonopol hat.

Im zweiten Teil diskutierten wir über die aktuelle Schweizer Rechtslage bei Vergewaltigung sowie über die Istanbul-Konvention, welche gegenseitige Einwilligung verlangt. Es geht der Konvention nicht um
Papierkrieg und Unterschriften, sondern um ein Umdenken: Man soll aufmerksam sein und beide müssen wollen. Nur leider will der Bundesrat noch nicht… weiterlesen:

https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20193587

Start der Crowdfunding-Kampagne

für das Mädchenmagazin KOSMOS 


Im Dezember 2020 soll pünktlich zum Auftakt des 50-Jahr-Jubiläums des Schweizer Frauenstimmrechts erstmals das Magazin «KOSMOS – Das Magazin für Mädchen (und den Rest der Welt)» erscheinen. Das Magazin richtet sich an Mädchen zwischen 8 und 13 und berichtet über Psychologie, Umwelt, Wissenschaft und Gemeinschaft – altersgerecht, attraktiv und humorvoll aufbereitet und garantiert ohne Genderstereotypen und Werbung.

 

Unterstütze jetzt die Crowdfunding-Kampagne von KOSMOS und ermögliche so die Lancierung dieses einzigartigen Magazins: https://wemakeit.com/projects/neues-maedchenmagazin-kosmos (erst ab 11. Oktober online, denn dann startet die Kampagne)

Folge uns auf Facebook, Instagram und Twitter und abonniere denNewsletter.

 

Links:

https://www.facebook.com/kosmoscommunity

https://twitter.com/kosmos_mag

https://www.instagram.com/kosmos_mag/

https://www.kosmosmag.ch/meine-stimme

https://www.kosmosmag.ch