H24: 24 Folgen aus der Feder von 24 renommierten Autorinnen


Basierend auf 24 realen Begebenheiten macht diese von 24 international renommierten Autorinnen geschriebene Reihe sichtbar, was Frauen im Alltag erleben, von den banalsten Dingen bis zu den fürchterlichsten Dramen.

24 knallharte Kurzfilme mit 24 außergewöhnlichen Schauspielerinnen – feministische Filmmanifeste, die sich gegen alle Formen von Gewalt gegen Frauen richten.

Anschauen auf ARTE

50 Jahre Frauenstimmrecht in Zürich.
Was wollt ihr denn noch?


Noch knapp vier Wochen ist die Ausstellung zur frauenbewegten Geschichte Zürichs im Stadthaus Zürich zu sehen.
Die Ausstellung zeigt, wie viel Frauen in den letzten Jahrzehnten zusammen geschaffen, erfunden und verändert haben. Dabei werden viele Frauengruppen und feministische Gruppen gewürdigt- auch die fem! kommt vor!
Geteilte Geschichte zu entdecken, zu feiern und weiter zu entwickeln – darum geht es!

Weitere Informationen findet Du auf der Homepage der

Stadt Zürich

 

 

Perspektiven. Der feministische Buchclub.

von Economiefeministe, der Plattform für feministische Ökonomie


In ihrem Buch Plädoyer für eine Jobgarantie macht Pavlina Tcherneva deutlich, wie verantwortungslos – und vor allem: wie unnötig – eine Wirtschaftspolitik ist, die sich auf ein bestimmtes Kontingent von unfreiwillig Arbeitslosen stützt, wie es aktuell der Fall ist. Ihr zufolge kann und soll der Staat Arbeitsmöglichkeiten schaffen: für alle, die arbeiten wollen. Wie wirkt sich ein solches Konzept aus auf die dringenden Fragen unserer Zeit: auf Care für Umwelt, auf Care für Gemeinden und Gemeinschaften und auf Care für Menschen? Was heisst das für Frauen, die den grossen Teil dieser Care-Arbeit leisten? Und welche Bedenken haben wir? Komm an unseren nächsten Buchclub und diskutiere mit.

Wann: Donnerstag, 25. November, 12:00 Uhr
Wo: Zoom
Worüber: Pavlina Tcherneva (2021): Plädoyer für eine Jobgarantie.
Anmeldung per Mail

In Perspektiven, dem feministischen Buchclub, besprechen wir längere Texte zu feministischer Ökonomie und assoziierten Themen. Die Diskussion dauert jeweils zwischen 60 und 90 Minuten und findet online, immer am letzten Donnerstag im Monat statt. Die vorbereitende Lektüre ist von Vorteil, aber nicht Bedingung. Vorkenntnisse sind keine nötig.

„Feministisch, mörderisch, gut!“


fem!-Vorständin Zita Küng im Gespräch mit der Krimi- und Sachbuchautorin Isabel Rohner

„Gretchens Rache“ lautet der Titel des neuesten Werks von Isabel Rohner. Nach „Schöner morden“ und „Taugenixen“ bereits der dritte feministisiche Kicher-Krimi, wie die Autorin ihr neu erfundenes Genre nennt (alle erschienen im Ulrike Helmer Verlag).

Unterhaltung und Feminismus – geht das zusammen? Und was macht einen Krimi eigentlich feministisch? Darüber will Zita Küng mit dieser vielseitigen Autorin sprechen. Denn neben Krimis publiziert Isabel Rohner auch Sachbücher wie z.B. „50 Jahre Frauenstimmrecht – 25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung“ (Limmat Verlag) oder in Deutschland „100 Jahre Frauenwahlrecht. Ziel erreicht! … und weiter?“ (Ulrike Helmer Verlag). Zudem steht sie als Teil des „Hedwig Dohm Trios“ auf der Kabarett-Bühne und erweckt die feministische Pionierin zum Leben, ist Mitherausgeberin von Dohms Gesamtwerk und ihre Biografin („Spuren ins Jetzt“). Und last but not least wirft sie gemeinsam mit der Politphilosophin Regula Stämpfli im Podcast „Die Podcastin“ jede Woche einen feministischen Blick auf die Welt.

 

Lesung und Gespräch

Donnerstag, 9. Dezember 2021, 19.30 Uhr online

Beitrag 25 – 75 CHF (nach Selbsteinschätzung) 

Info & Anmeldung per Mail 

Nach Deiner Anmeldung erhältst Du eine Teilnahmebestätigung und die Zoom-Einwahldaten.

3 Abende im Rahmen 50-Jahre Frauenstimmrecht Schweiz


18.11. / 02.12./ 09.12., jeweils 19-21 Uhr 

im Buchladen Mille er deus feuilles in Zürich

Im Rahmen 50 Jahre Frauenstimmrecht Schweiz organisieren wir in der Buchhandlung drei Abende, die den Blick aus der Schweiz nach Süden richten, konkret nach Ägypten, Jugoslawien und Italien. Wie hat sich in diesen Ländern am Mittelmeer die Situation der Frauenrechte entwickelt? Wofür haben Frauen und feministische Bewegungen gekämpft? Wie zeigt sich das in der Literatur? Und welchen Einfluss hatte die Emanzipation der Frau auf Kunst und Philosophie? 

Die drei Abende finden bei mille et deux feuilles an der Glasmalergasse statt. Wir streamen die Veranstaltung zeitgleich über Zoom. Ein live-Eintritt kostet 15 Fr., eine Teilnahme über Zoom 10 Fr.

Bitte um Anmeldung per Mail  oder 044 291 11 33. Covid-Zertifikat wird verlangt.

Details auf der Homepage oder im Flyer „Blick nach Süden“

 

„Die Unbeugsamen“ – Politikerinnen in der Bonner Republik

14. November 2021 in Konstanz
1. Dezember 2021 in Zürich

 

Politik ist eine viel zu ernste Sache,
um sie allein den Männern zu überlassen.

Der Film erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.

Politikerinnen von damals kommen heute zu Wort. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch und bitter, absurd und bisweilen erschreckend aktuell. Verflochten mit zum Teil ungesehenen Archiv-Ausschnitten ist dem Dokumentarfilmer und Journalisten Torsten Körner („Angela Merkel – Die Unerwartete“) eine emotional bewegende Chronik westdeutscher Politik von den 50er Jahren bis zur Wiedervereinigung geglückt. Die Bilder, die er gefunden hat, entfalten eine Wucht, die das Kino als Ort der politischen Selbstvergewisserung neu entdecken lässt. Ein erkenntnisreiches Zeitdokument, das einen unüberhörbaren Beitrag zur aktuellen Diskussion leistet.

 

14. November 2021 in Konstanz, Zebra-Kino

11 Uhr, Film-Matinée mit Podiumsdiskussion

Es laden die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Konstanz Julika Funk und Stadträtin Christine Finke (Junges Forum Konstanz) ein. Christine Finke ist Helene Weber Preisträgerin 2020 und setzt ihr Preisgeld für diese Veranstaltung ein. Eintritt kostenlos und nur mit vorheriger Anmeldung (es gilt die 3G-Regel) unter www.events.jungesforumkonstanz.de.

 

1. Dezember 2021 in Zürich, Arthouse Movie 1
Einlass ab 19.30 Uhr / Filmbeginn 20.00 Uhr, Eintritt 20 CHF

Begrüssung durch Zita Küng, Präsidentin Verein CH2021 und Helena Trachsel, Leiterin der Fachstelle Gleichstellung Zürich

Flyer zum Download, Tickets online

 

Online-Konferenz „Care für Globale Gerechtigkeit trotz Corona-Krise“


Das Programm für die Online-Konferenz „Care für Globale Gerechtigkeit trotz Corona-Krise“ ist online 

Die Konferenz findet vom 26. bis 28. November statt und wird von einem analogen Kulturprogramm in Leipzig begleitet.

Euch erwartet ein Programm aus 15 Workshops, einem Podium und einer Keynote Speech. Das Podium und die Keynote Speech werden auch öffentlich gestreamt. Hier geben internationale Referent*innen Einblicke in Care-Arbeit weltweit, in feministische Ansätze für eine neue Wirtschaft und antirassistische Kämpfe auf dem globalisierten Arbeitsmarkt der Pflege.

Welche Wege können wir in Zeiten der Corona-Krise gemeinsam gehen, um als globale Bewegung für soziale und ökologische Gerechtigkeit zu kämpfen?

Anmelden könnt ihr euch hier.Anmeldeschluss ist der 17. Dezember 2021!

Die Konferenz findet auf Deutsch, Spanisch und Arabisch statt. Bitte gebt bei der Anmeldung eure Sprache mit an.

Die Konferenz ist Teil des Projektes Gemeinsam.Gerecht.Global Lernen, sorgen und handeln in postmigrantischen Allianzen. Dies ist ein Kooperationsprojekt von Yeşil Çember, DaMigra, dem Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen, dem Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V., dem Forschungszentrum Entwicklungskommunikation Universität Leipzig und dem Konzeptwerk Neue Ökonomie.

 

<<Frauen in Sprache und Geschichte sichtbar machen>>


Vorträge von Prof. Dr. Luise F. Pusch und Prof. Dr. Joey Horsley

am 10. November 2021 im SAL in Schaan – Eintritt frei

Hörbar machen

Forschungen beweisen, dass die vermännlichte Sprache einen Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt hat. Sie wird immer noch um das Maskulinum herum aufgebaut. Der Sprache muss eine grosse Bedeutung beigemessen werden, denn sie trägt zur Ungleichheit der Geschlechter bei und prägt unser Denken.

Sichtbar machen

Ein Blick in Zeitungen, Magazine, TV und Youtube etc. beschreibt ein Frauenbild, dass meist einseitig, sexistisch und diskriminierend ist. Wo bleiben die Wissenschaftlerinnen, die Künstlerinnen, die Politikerinnen, die Schriftstellerinnen? Wenn wir den Geschichtsbüchern glauben wollen, spielen Frauen nur eine Nebenrolle.

 

Was wir sehen, was wir hören, was wir sprechen, gestaltet die Welt!

 

Eine Veranstaltung von „Frauen in guter Verfassung§§ung“ – Details siehe Einladung – Anmeldung via Mail

 

20 Jahre WyberNet – Apéro und Netzwerkabend


WyberNet – das Netzwerk für engagierte lesbische Berufsfrauen – hat allen Grund das Glas zu heben: Zusammen mit  Freundinnen und Freunden von verschiedenen Organisationen stossen wir auf eine bunte Zukunft an, schön, wenn Sie dabei sind. Der Apéro ist offeriert, an Gesprächsthemen wird es uns nicht fehlen.

Der Anlass findet statt am Freitag, 29. Oktober 2021 ab 19.00 Uhr im ZAZ Zürich, Zentrum für Architektur, Museum Bellerive, Höschgasse 3, 8008 Zürich, mit Tram Nr. 2 oder Nr. 4 bis Höschgasse und dann 3 Minuten Fussmarsch Richtung See.

Anmeldung bitte bis spätestens am 26.10.21 per Mail bei Pascale Wyss, mit Namen der Teilnehmenden.

Wir halten uns an die vorgeschriebenen Covid-19 Sicherheitsmassnahmen, weshalb ein Zertifikat notwendig ist.

www.wybernet.ch