09.06.2021, 19 Uhr, auf Zoom

fem! virtueller Apéro riche «Philosophinnen! Oder: Nimm die Spitzhacke Deines Verstandes»


mit Susanne Niemann (sie/ihr), Gleichstellungsbeauftragte des Goethe-Instituts Zentrale

Schon seit der Antike lehrten Frauen* an Akademien, standen in regem Austausch mit berühmten Denkern wie Sokrates, Montaigne oder Voltaire, entwickelten eigene philosophische Theorien. Doch wie in vielen anderen Bereichen haben auch in der Philosophie nur die männlichen Vertreter einen Platz in der Wissenschaftsgeschichte gefunden. Es ist wichtig und erhellend die Gedanken der Philosophinnen zu lesen und zu diskutieren.

Susanne Niemann geht In dieser Folge unseres digitalen Formats den Sichtweisen der Philosophinnen auf den Grund. Anschließend gibt es die Gelegenheit für die Beteiligten nachzufragen, zu ergänzen, zu widersprechen, weiterzuentwickeln – 1 Stunde.

Danach bleibt der virtuelle Raum noch eine halbe Stunde offen für persönlichen Austausch.

Wer interessiert ist, fragt hier nach dem Zoom-Link mit dem sie sich einloggen kann. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

11.-13.06.2021, Online-Tagung

«Systemrelevant? Feministische Perspektiven»


Das Netzwerk Genderforschung und Gleichstellungspraxis Bayern (NeGG) und die Evangelische Akademie Tutzing laden sehr herzlich zur Tagung „Systemrelevant? Feministische Perspektiven“ vom 11. bis 13. Juni 2021 ein:

War der Begriff „Systemrelevanz“ in der Finanzkrise 2008/09 noch ein Argument zur Bankenrettung, hat er in der Coronakrise eine Ausweitung in eine ganz andere Richtung erfahren. Gerade für die von der Krise am stärksten Betroffenen heißt „Systemrelevanz“ etwas ganz anderes als die Aufrechterhaltung von „shareholder value“ oder Wachstumsquoten, die zudem durch die ökologische Krise stark an Legitimität eingebüßt haben. Viele erleben als „systemrelevant“ vielmehr die personelle und materielle Unterstützung durch Pflege- und Betreuungseinrichtungen, medizinische Versorgung, bürgerschaftliche und private Netzwerke sowie staatliche bzw. kommunale Angebote unterschiedlichster Art, die ihnen helfen, die Krise zu meistern.

Während die lokalen und globalen Frauenbewegungen schon seit vielen Jahrzehnten um Anerkennung für Care-Arbeit kämpfen, etwa wenn sie die schlechte Bezahlung und die belastenden Arbeitsbedingungen in den von Frauen dominierten Sozial- und Pflegeberufen kritisieren, hat die Pandemie das Thema in die Mitte der Gesellschaft getragen. Gleichzeitig wurden rassistische Strukturen in der Gesellschaft stärker problematisiert, auch dank der internationalen Black-Lives-Matter-Bewegung. Nicht zuletzt hat uns die Pandemie erneut gezeigt, dass zerstörerische Eingriffe in die Ökologie allen schaden. Kann sich die feministische, intersektionale Kritik in dieser Situation Gehör verschaffen?

Es erwarten Dich spannende Referent*innen, Panelist*innen und Künstler*innen.

Hier geht es zur Anmeldung.

06.06.2021, Rundgang auf dem Friedhof Sihlfeld, Zürich «Oh – da liegt sie ja!»


mit der Kulturanthropologin Edith Werffeli und mit der Kulturvermittlerin Carole Kambli

Sonntag, 6. Juni 2021

um 14 Uhr

Es werden spannende Geschichten aus dem Leben der Revolutionärinnen erzählt und persönliche Erinnerungen an die Einführung des Frauenstimmrechts ausgetauscht.

Die Stimmkarten, welche vor Ort verteilt werden, geben auf humorvolle Weise einen Input, sich über die heutige Demokratie zu unterhalten. 

Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Forum Sihlfeld Zürich, Aemtlerstrasse 151, 8003 Zürich

Der Anlass findet draussen in Gruppen statt und dauert ca. 90 Minuten

Um die aktuellen Covid-19-Massnahmen einzuhalten, vorherige Anmeldung erbeten bis 5. Juni 2021 unter:

www.kambliwerffeli.com

VideoTalk on demand «Karla die Große»


Lisa Christ im Gespräch mit Jolanda Spiess-Hegglin

Woran liegt es eigentlich, dass so viele Menschen ihren Hass im Internet an Frauen auslassen? Wie lange ist Jolanda schon eine Feministin und wieso ist sie zur Feministin geworden? Wie entstand #NetzCourage? Wie reagiert man auf Hass – wann antwortet man und wann sollte besser blockiert werden?

All das und vieles mehr beantwortet Jolanda Spiess-Hegglin im fesselnden 45-minütigen Gespräch mit der Moderatorin Lisa Christ im Rahmen der Talk-Reihe „Karla die Grosse“. Einmal im Monat stehen anlässlich der 50 Jahre Frauenstimmrecht im Rahmen diverser Themen verschiedene starke Frauen im Zentrum.

Den Talk verpasst? Hier kannst du ihn nachschauen!

Dokumentarfilm «I’ll Be your Mirror»


von Johanna Faust 

Der Kurzbeschrieb: Um sich vollumfänglich der Kunst zu widmen, drängt es die 1973 geborene Baslerin Johanna Faust weg von ihrer Familie. Bevor sie ihr Kunststudium in Oxford angeht, kommen Zweifel auf: Hat nicht ihre Grossmutter denselben Weg eingeschlagen? Auf der Suche nach Antworten begibt sie sich samt Mann und Kinder auf eine Reise in die Vergangenheit der Frauen in ihrer Familie, die sie in die USA und nach Mexiko führt. Ein radikal ehrliches und intimes Roadmovie über verlorene Mütter, verlassene Kinder und dem Wunsch nach Selbstverwirklichung.

Termine & Informationen zum Film und zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Kinos Cameo in Winterthur  

26.05.2021, 19 Uhr, auf Zoom

fem! virtueller Apéro riche «Was ist feministische Wissenschaft»


mit Tina Bundi, femwiss

Wer schafft Wissen und was ist feministische Wissenschaft?

Diesen Fragen geht Tina Bundi in der aktuellen Folge unseres digitalen Formats auf den Grund. Anschließend gibt es die Gelegenheit für die Beteiligten nachzufragen, zu ergänzen, zu widersprechen, weiterzuentwickeln – 1 Stunde.

Danach bleibt der virtuelle Raum noch eine halbe Stunde offen für persönlichen Austausch.

Wer interessiert ist, fragt hier nach dem Zoom-Link mit dem sie sich einloggen kann. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

28.04.2021, 19 Uhr, auf Zoom

fem! virtueller Apéro riche «Anti-Gender Backlash in autoritären Regimen»


mit Leandra Bias

In dieser Folge unseres digitalen Formats geht die Politikwissenschaftlerin Leandra Bias dem Anti-Gender Backlash in autoritären Regimen auf den Grund. Anschließend gibt es die Gelegenheit für die Beteiligten nachzufragen, zu ergänzen, zu widersprechen, weiterzuentwickeln – 1 Stunde.

Danach bleibt der virtuelle Raum noch eine halbe Stunde offen für persönlichen Austausch.

Wer interessiert ist, fragt hier nach dem Zoom-Link mit dem sie sich einloggen kann. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

#hörenswert >> Die Podcastin <<


mit Isabel Rohner & Regula Stämpfli

– anzuhören auf der Homepage und auf allen gängigen Podcast-Plattformen – 

Die Rohnerin und laStaempfli, so ihre Namen in den sozialen Medien, räumen in ihrem Wochenrückblick gnadenlos mit Kitsch und Klischees auf. Messerscharf, politisch und unterhaltsam gehen sie z.B. folgenden Fragen nach: 

Wie werden Frauen sichtbar?

Warum fragen Frauen während Männer antworten?

Und was haben die Bilder über Krieg, Wirtschaft oder Kunst mit Gender zu tun?

Die politische Philosophin Regula Stämpfli und die Publizistin Isabel Rohner – beide Doktorinnen ihres Fachs – sprechen über Frauen. Sie erzählen wie Pippi Langstrumpfs Geburtstag mit den fehlenden Corona-Expertinnen zusammenhängt, weshalb Frauen und Geld Tabuthemen sind und was wir alle von Hedwig Dohm und Hannah Arendt lernen müssten.

Und sie fragen: Was erzählen uns all die Daten und gegenwärtigen Fiktionen über Macht? „Die Podcastin“ erzählt und regt zum Nachdenken an. Frauen reden über Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und Macht.

Aktuell: Die „Podcastin“ ist im Rennen um den Deutschen Podcastpreis 2021! Das unterstützen wir natürlich gern und bitten Dich um Deine Stimme unter diesem Link, unter „D“ wie „Die Podcastin“:

https://www.deutscher-podcastpreis.de/ oder direkt über diesen Link:

jetzt beteiligen: 2. Frauensession!


Ende Oktober wird die zweite Frauensession im Bundeshaus durchgeführt. Die Anzahl der Teilnehmerinnen* ist sehr beschränkt.

Die Alliance F ist im Auftrag alles Schweizer Frauendachverbände und dem Verein CH2021 mit der Organisation beauftragt. Als erstes werden jetzt die Teilnehmerinnen* ermittelt. Die Teilnehmerin* muss 16 Jahre alt sein und in der Schweiz wohnhaft (Schweizer Pass ist keine Voraussetzung)

  • Wer an einer aktiven Teilnahme (auch schon im Vorfeld in einer Themenkommission) interessiert ist, meldet sich mit diesem Link an.
  • Wer unter den Interessierten auswählen möchte, wer teilnehmen darf, meldet sich unter diesem Link an.

Der Link ist ab sofort bis 7. Mai offen.

Also: nix wie los – und diese Information verbreiten!

Frauen* zeigen Frauen* in Zürich


Am 14.06.21 jährt sich der Frauenstreik – wir feiern das 30-jährige Jubiläum mit einer Schaufensterausstellung in Zürich. Vom 14.05.-14.06.21 kann in folgenden Schaufenstern in Zürich Bestärkendes, Berührendes und Kämpferisches gelesen werden:

  • Betulius & Töchter – Gertrudstrasse 68, 8003 Zürich
  • Edition Moderne – Klingenstrasse 36, 8005 Zürich
  • Chemiserie+ – Badenerstrasse 123, 8004 Zürich
  • Blex – Blech und Buch – Badenerstrasse 177, 8003 Zürich
  • Saus & Braus – Ankerstrasse 14, 8004 Zürich
  • Paranoia Buch – Ankerstrasse 12, 8004 Zürich
  • Kulturbüro – Stauffacherstrasse 100, 8004 Zürich
  • Schaufensterklub – Rotbuchstrasse 68, 8037 Zürich
  • Grassrooted/Rampe 21- Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich
  • Buchhandlung im Volkshaus – Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich
  • nah und fein – Winterthurerstrasse 13, 8006 Zürich
  • Park-Platz – Wasserwerkstrasse 101, 8037 Zürich

 

Wir werden in diesem Zeitraum auch Führungen veranstalten – natürlich mit Schutzkonzept. Während dieser Führungen werden wir eine Auswahl an Schaufenstern präsentieren, Geschichten unserer Protagonist:innen wiedergeben und Historisches erläutern. Es würde uns sehr freuen, wenn wir die Eine und den Anderen an einer der Führungen antreffen:

Wann:

Mi. 19.05.21, 18.15h

Sa. 22.05.21, 11.00h

Di. 25.05.21, 18.15h

So. 30.05.21, 11.00h

Di. 01.06.21, 18.15h

Sa. 05.06.21, 11.00h

Mi. 09.06.21, 18.15h

So. 13.06.21, 11.00h

Dauer: ca. 90 Minuten

Wichtig: Die Führung findet nur bei trockenem Wetter statt. Eine allfällige Absage wird bis zum Vortrag am Mittag von uns kommuniziert.

Treffpunkt: Kiosk «Treffpoint», Ecke Langstrasse / Helvetiaplatz, Minuten

Wichtig: Die Führung endet am Goldbrunnenplatz.

 

Anmeldung bis jeweils vom Vortag um 12.00h – die Gschnäller isch die Gschwinder! http://unkuratierbar.ch/

Schutzkonzept: Alle Teilnehmer:innen und Guides tragen Masken, die Teilnehmerzahl ist auf 13 Personen beschränkt.

Da wir ohne Fördergelder arbeiten, werden wir an den Führungen Kollekte sammeln. Diese werden wir nutzen, um die Produktionskosten zu decken. 

Teilen und weitererzählen erwünscht!
4 Historiker*innen schreiben Geschichte

unkuratierbarist ein Kollektiv, mit dem sich 4 Historiker*innen das Ziel gesetzt haben, fernab der grossen Institutionen öffentlich Geschichte zu betreiben. Sie arbeiten ohne finanzielle Mittel. Daher bitten sie die Teilnehmenden, ihre investierte Zeit zu spenden.

unkuratierbar

Justine, Maja, Roberta, Selina